
Unsere Kaffee Verpackungen
Damit dein Kaffee seinen einzigartigen Geschmack behält, muss er lichtgeschützt und luftdicht verpackt werden. Doch bevor es soweit ist, muss die Verpackung auch die Produktion und den Transport bis zu dir nach Hause überstehen. Dies stellt uns vor einige Herausforderungen, denen wir im Bezug auf Frische des Kaffees, Nachhaltigkeit und Transportfähigkeit nachkommen möchten. In diesem Artikel erfährst du mehr darüber.
Aus welchem Material bestehen unsere Kaffeeverpackungen?
Jahrelang bestanden unsere Kaffeeverpackungen aus schwarzem Kraftpapier und Barriere-Folie, die frei von Aluminium ist. Sobald unser Restbestand an alten Verpackungen aufgebraucht ist, wirst du deinen Kaffee ausschließlich in den neuen Verpackungen erhalten. Nach langer Recherche und intensiven Untersuchungen zu Nachhaltigkeit und Transportfähigkeit haben wir uns entschieden, ab Oktober 2021 neues Material zu nutzen, das unseren Ansprüchen noch besser gerecht wird, indem es den Kaffee möglichst lange frisch hält und über einen geringeren CO2-Fußabdruck verfügt. Die Auswahl der geeigneten Verpackung für Kaffee ist komplex, da die Tüte nicht nur reißfest sein, sondern vor allem das Aroma des Kaffees optimal erhalten muss.



Seit Oktober 2021 nutzen wir Verpackungsmaterial aus BOPP (biaxially-oriented polypropylene) und EVOH (ethylene vinyl alcohol). Ersteres ist eine biaxial-orientierte Polyesterfolie, die im Vergleich zu anderen Plastikstoffen über einen niedrigen CO2-Fußabdruck verfügt. Da es nur einen geringen Schmelzpunkt besitzt, muss beim Recycling weniger Energie als bei vergleichbaren Stoffen aufgewandt werden. Aufgrund dieser umweltfreundlichen Eigenschaft ist BOPP eines der beliebtesten Verpackungsmaterialien für Nahrungsprodukte. Mehr noch: BOPP bietet eine ideale Oberfläche für Aufdrucke. Grafiken und Schriftzüge sind deutlich lesbar, und die mattierte Fläche wird auch durch Produktion und Transport nicht beschädigt.
Die Innenseite unserer Kaffeeverpackungen besteht aus einem EVOH-Film. EVOH ist einer der beliebtesten Stoffe für Nahrungsmittel-Verpackungen, da er als Grenzschutz fungiert: Sauerstoff kann nicht entweichen. Das wiederum verlängert die Lebensdauer unseres Kaffees. Es gehen keine Aromen verloren, und du musst dir keine Sorgen machen, die Bohnen so schnell wie möglich zu verbrauchen. Der EVOH-Film schützt die Aromen.
Was hat es mit dem Aromaventil in der Verpackung auf sich?
Sauerstoff hat einen starken Einfluss auf das Aroma eines frisch gerösteten Kaffees. Daher ist die Art, wie man seinen Kaffee lagert, entscheidend für den guten Geschmack. Wenn Kaffee Sauerstoff direkt ausgesetzt wird, behält dieser nur 4-6 Wochen sein volles Aroma. Deswegen sollte Kaffee nach dem Rösten so verschlossen werden, dass möglichst wenig Sauerstoff daran gelangt. Genau darin liegt die Herausforderung: Kaffee bildet direkt nach dem Rösten sogenannte “Röstgase”. Wenn die Gase aus der Packung nicht entweichen können, bläht sich die Packung auf und kann platzen und dem Kaffee gleichzeitig sein Aroma entziehen. Um den Kaffee also einerseits vor Sauerstoff zu schützen und andererseits die Röstgase entweichen zu lassen, ist ein Entgasungsventil eine ideale Lösung. So kann der Kaffee luftdicht verschlossen werden und behält möglichst lang sein Aroma. Während die entstehenden Gase und Sauerstoff aus der Packung entweichen können, strömt kein weiterer Sauerstoff hinein.



Aus welchem Material sind die Kaffee-Etiketten?
Auch in Bezug auf unsere Kaffee-Etiketten gibt es ein Update: Im Zuge der Veränderung der Verpackung haben wir uns entschieden, die notwendigen Informationen über Coffee Circle direkt auf die Verpackung zu drucken. Somit fällt ein Etikett weg und wir verbrauchen weniger Material. Auf der Verpackung findest du nur noch vorne ein Label. Damit einher ging die Entscheidung, den Barcode vorne auf das Etikett zu drucken und das Röstdatum hinten auf die Verpackung selbst.
Die Etiketten auf unseren Kaffeeverpackungen stammen von der Firma InForm Etiketten. Diese bestehen aus einem FSC-Mix. FSC-Mix bezeichnet ein Material, das bei der Produktion Material aus FSC-zertifizierten Wäldern, Material aus kontrollierten Quellen und Recylingmaterial kombiniert. Es besteht zu 70% aus zertifiziertem FSC- oder Recycling-Material bzw. kommt eine mindestens äquivalente Menge davon im Produktionsprozess zum Einsatz.
Und wenn deine Packung leer ist? Das Etikett ablösen und in den Papiermüll schmeißen. Die Verpackung kommt in den gelben Sack.